Wie (lesbar) muss eine Unterschrift aussehen ?

Eine Unterschrift setzt ein aus Buchstaben einer üblichen Schrift bestehendes Gebilde voraus, das aber nicht lesbar sein muss (zuletzt u.a. OLG München, Beschl. v. 05.05.2025, Az. 33 Wx 289-24 e). Es muss ein die Identität des Unterschreibenden ausreichend gekennzeichneter individueller Schriftzug vorliegen, der charakteristische Merkmale aufweist und sich - dem gesamten Schriftbild nach - als Unterschrift eines Namens darstellt (BGH, Beschl. v. 11.04.2013, Az. VII ZB 43/12). Die Rechtsprechung lässt also logischerweise einen breiten Rahmen zu, schließlich sind Namenszüge hochindividuell. Damit ist auch die Unterschrift des B. zulässig. Es muss nicht jeder einzelne Buchstabe des Namens klar zu entziffern sein. Es genügt, wenn dem Schriftbild Andeutungen von Buchstaben noch zu entnehmen sind und insgesamt ein „Element des Schreibens“ vorliegt. Allerdings ist unzulässig, dass kein einziger Buchstabe zu erkennen ist. Was ebenfalls nicht ausreicht: Reine Schwünge und Linien. Oder g...