Online-Service der Justiz für Prozesskostenhilfe- und Verfahrenskostenhilfe-Formulare
Gute Nachrichten für alle, die finanzielle Unterstützung für ihren Rechtsstreit benötigen: Die Justiz bietet nun einen, einfach zu bedienenden Online-Service an, mit dem Sie die notwendigen Formulare für die Prozesskostenhilfe (PKH) sowie – in Familiensachen – die Verfahrenskostenhilfe (VKH) bequem am Computer ausfüllen und am Ende sofort ausdrucken können.
Hier geht’s direkt zum Formular und zu weiteren
Informationen:
https://service.justiz.de/prozesskostenhilfe/formular
Wer kann Prozesskostenhilfe oder Verfahrenskostenhilfe
erhalten?
Prozesskostenhilfe ist eine staatliche Unterstützung für
diejenigen, die die Kosten eines Gerichtsverfahrens nicht, nur teilweise oder
nur in Raten aufbringen können. Auch für die Zwangsvollstreckung kann PKH/VKH
beantragt werden. Voraussetzung ist, dass Ihre Rechtsverfolgung hinreichende
Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig erscheint. Das Gericht prüft
dabei Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse.
Schritt für Schritt: So nutzen Sie den neuen
Online-Service
- Rufen Sie das Online-Formular auf:Gehen Sie auf https://service.justiz.de/prozesskostenhilfe/formular. Das System führt Sie Schritt-für-Schritt in einfacher Sprache durch alle notwendigen Angaben und hilft Ihnen dabei, nichts zu vergessen.
- Füllen Sie das Formular vollständig aus:Sie werden nacheinander nach Beruf, Einkommen, Vermögen, Unterhaltspflichten, Miete, bestehenden Zahlungsverpflichtungen und weiteren persönlichen Daten gefragt. Achten Sie darauf, alle Felder wahrheitsgemäß und vollständig auszufüllen, um Verzögerungen oder Ablehnungen zu vermeiden. Unvollständige oder unrichtige Angaben können zur Ablehnung des Antrags oder zur späteren Rückforderung führen.
- Nachweise sammeln:Zum Antrag gehören Nachweise, z. B. aktuelle Gehaltsabrechnungen, Rentenbescheid, Nachweise über Miete, Nebenkosten, laufende Zahlungen, Kontoauszüge, sowie ggf. Steuerbescheide oder Nachweise zu Unterhaltsverpflichtungen. Die genauen Anforderungen sehen Sie auch im Hinweisblatt auf der Webseite.
- Formular herunterladen und ausdrucken:Nach dem Ausfüllen können Sie das Formular als PDF-Datei herunterladen und auf Ihrem Computer speichern oder direkt ausdrucken.
Was tun Sie anschließend mit Ihren Unterlagen?
Senden Sie das ausgefüllte Formular zusammen mit allen
gesammelten Nachweisen bitte zuerst an mich. So kann ich Ihre Unterlagen
vor der Einreichung sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass alles vollständig
und korrekt ist. Gemeinsam vermeiden wir Nachforderungen durch das Gericht oder
unnötige Verzögerungen beim Verfahren.
So wird Ihr Antrag sicher beim Gericht eingereicht
Wichtige Hinweise für Ihren Antrag
- Vollständigkeit:
Nur vollständige und wahrheitsgemäße Angaben helfen schnell zum Ziel.
- Meldung
von Änderungen: Jede wesentliche Verbesserung Ihrer wirtschaftlichen
Verhältnisse oder Änderung Ihrer Adresse müssen Sie während des Verfahrens
und bis zu vier Jahre nach Abschluss des Rechtsstreits unaufgefordert
mitteilen. Das ist gesetzlich vorgeschrieben.
- Rückfragen
vermeiden: Je sorgfältiger Sie Ihre Unterlagen ausfüllen und belegen,
desto schneller läuft die Bewilligung ab.
- Strafbare
Falschangaben: Bewusst falsche oder unvollständige Angaben können
nicht nur zur Ablehnung oder Rückforderung, sondern auch zu Strafverfahren
führen.
Vorteile für Sie
- Schneller,
bequemer Zugang zu allen nötigen Formularen.
- Klare
Schritt-für-Schritt-Anleitung durch das Online-Formular.
- Kompetente
Unterstützung und individuelle Prüfung durch Ihre Anwältin bzw. Ihren
Anwalt.
- Sichere,
datenschutzkonforme Übermittlung an das Gericht.
- Stets
digitaler Nachweis für Ihre Unterlagen und Antragsfristen.
Weiterführende Links & Hinweise
- Formular
Prozesskostenhilfe (Online-Ausfüllhilfe der Justiz)
- Hinweisblatt
zum Ausfüllen der Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen
Verhältnisse (PDF)
KI - Hinweis: Bei der Formulierung meiner Blog-Beiträge nutze ich LLM/KI. Lesen Sie bitte dazu meine Hinweise im nächsten Blogeintrag.
Fth | 17. Juli 2025 | Zu Recht !!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen