Posts

Was tun nach einer Kündigung? – Wichtige Schritte und Fristen für Arbeitnehmer

  Leitfaden für den richtigen Umgang mit der Kündigung, Klagefristen, Abfindung und den Kosten vor dem Arbeitsgericht Einleitung: Warum das richtige Verhalten nach einer Kündigung entscheidend ist Der Erhalt einer Kündigung ist für viele Arbeitnehmer ein Schock. Unsicherheit, Ärger und viele offene Fragen bestimmen oft die ersten Stunden und Tage. In dieser Situation ist es besonders wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und die richtigen nächsten Schritte einzuleiten. Wer sich jetzt informiert und besonnen handelt, kann seine Rechte wahren und die eigenen Chancen wahren – sei es auf eine Abfindung oder eine mögliche Wiedereinstellung. Erste Schritte nach Erhalt der Kündigung Nach dem Zugang der Kündigung sollten Sie zunächst Ruhe bewahren und die Kündigung sorgfältig prüfen. Notieren Sie sich das Datum des Erhalts, da dieses für alle weiteren Fristen entscheidend ist. Am besten Sie heben die Briefumschläge auf, um den Zugang verifizieren zu können. Melden Sie sich umgehen...

Bestattungsrecht (u.a. nach Trennung und Scheidung) Wer entscheidet – und wer zahlt?

Bestattungsrecht nach Trennung und Scheidung: Wer entscheidet – und wer zahlt? Ein Überblick für Betroffene Meta-Description (max. 160 Zeichen): Bestattungsrecht verständlich: Wer entscheidet über Bestattungsart/Ort? Wer trägt die Kosten? Sozialbestattung nach § 74 SGB XII. Praxis-Tipps.   Worum es geht – und warum das gerade für Getrennte und Geschiedene wichtig ist typische Konflikte rund um Bestattungsart, -ort und Kosten, Tipps zur Bestattungsverfügung und Hinweise auf die „Sozialbestattung“ nach § 74 SGB XII. Das Besondere: Auch getrennte oder geschiedene Partner, nichteheliche Lebensgefährten und erwachsene Kinder stehen nach einem Todesfall sehr schnell vor Entscheidungen – häufig unter Zeitdruck. Umso wichtiger ist es, zu wissen: Wer darf bestimmen? Wer muss zahlen? Und wie entlastet der Staat, wenn es finanziell eng wird? . Im Folgenden erhalten Sie eine Orientierung – mit konkreten Handlungsoptionen, Beispielen und den wichtigsten Rechtsgrundlagen.   Di...

Krankheitsbedingte Kündigung: Was bedeutet das für Arbeitnehmer?

Bild
Einleitung: Ihr Recht im Krankheitsfall – Klarheit und Sicherheit Viele Menschen fragen sich: Kann ich meinen Job verlieren, nur weil ich krank bin? Die Realität zeigt, dass krankheitsbedingte Kündigungen im deutschen Arbeitsrecht ein Dauerthema sind – und oft Unsicherheit auslösen. In diesem Beitrag erfahren Sie einfach und klar, wann und unter welchen Bedingungen eine krankheitsbedingte Kündigung möglich ist.   Was ist eine krankheitsbedingte Kündigung? Definition, Voraussetzungen und Bedeutung für Betroffene Krankheitsbedingte Kündigung heißt vereinfacht: Der Arbeitgeber beendet das Arbeitsverhältnis, weil der Arbeitnehmer durch Krankheit seine Arbeit dauerhaft oder immer wieder nicht erfüllen kann. Wichtig ist: Nicht die Krankheit selbst ist der Kündigungsgrund, sondern die Tatsache, dass die vertraglich geschuldete Leistung über längere Zeit (oder immer wieder) nicht erbracht werden kann. Wichtige Begriffserklärung: Personenbedingte Kündigung: Künd...

Gewalt in der Ehe: Wenn schwere Körperverletzung den Versorgungsausgleich ausschließt

Bild
Gewalt in Beziehungen ist keine Seltenheit – und hat gravierende Folgen Gewalt in Ehe und Partnerscha ft ist leider noch immer Alltag für viele Menschen in Deutschland. Laut aktuellen Zahlen werden jedes Jahr mehr als 250.000 Menschen Opfer von häuslicher Gewalt – und in fast 80 Prozent der Fälle sind die Betroffenen Frauen. Besonders alarmierend: Jede dritte Frau erlebt im Laufe ihres Lebens mindestens einmal Gewalt durch den (Ex-)Partner . Die Polizeistatistik bildet dabei meist nur die Spitze des Eisbergs ab, denn viele Vorfälle werden aus Angst, Scham oder Unsicherheit nicht gemeldet. Die Formen der Gewalt reichen von psychischer Erniedrigung und Kontrolle bis hin zu gefährlicher Körperverletzung oder gar Tötungsdelikten. Wird eine Beziehung gewalttätig, können die Folgen für das Opfer schwerwiegend und dauerhaft sein. Eine besonders dramatische Folge ist etwa das Erblinden eines Ehegatten nach tätlichem Angriff. Doch welche rechtlichen Konsequenzen hat so ein Fall – insbesond...

Kanzleihomepage mit Impressum

www.theumer-mittag.de

Anwalt & KI - Der Anwalt der Zukunft

Bild
Der Anwalt (m/w/d) der Zukunft ist derjenige, der genau versteht, wie er seine ureigenen Stärken – wie Urteilskraft, strategische Weitsicht und Empathie – durch den intelligenten Einsatz von KI noch wirkungsvoller macht. Ich schreibe meinen Mandanten zum KI-Einsatz: ich möchte ausdrücklich klarstellen, dass die folgenden inhaltlichen Bewertungen und Einschätzungen ausschließlich von mir persönlich stammen. Als verantwortliche Person beziehe ich mich bei der rechtlichen Beurteilung Ihrer Sachlage auf meine eigene juristische Expertise und Erfahrung.  Um meine Einschätzung sprachlich und strukturell noch zielgerichteter, verständlicher und vor allem deutlich schneller, sowie rechtssicher zu formulieren, nutze ich dabei moderne KI-gestützte Assistenzsysteme von Libratech. Die KI unterstützte mich ausschließlich bei der sprachlichen und strukturellen Ausgestaltung meiner Einschätzung; die inhaltlichen Bewertungen und die rechtliche Argumentation sind und bleiben selbstverständlich m...

Warum Sie sich besser nicht von Ihrer Rechtsschutzversicherung beraten lassen sollten

Während Versicherer mit einem „niedrigschwelligen Zugang“ zum Recht werben, sollten Sie zweifeln an der Unabhängigkeit, der Qualität und an mögliche Interessenkonflikte bei einer Beratung durch die Versicherung selbst denken. 1. Interessenkonflikte und Motivation der Rechtsschutzversicherer Die potenzielle Gefahr einer rechtlichen Beratung durch Ihre Rechtsschutzversicherung liegt im strukturellen Interessenkonflikt: Die Versicherung ist kein unabhängiger Interessenvertreter des Kunden, sondern ein Unternehmen mit eigenen wirtschaftlichen Zielen. Im Kern stehen hierbei das Kostenmanagement und die Reduzierung eigener Ausgaben – auch durch die (teils standardisierte) Lenkung von Mandanten zu eigenen oder „vertrauensnahen“ Beratern sowie durch außergerichtliche Erledigung möglichst vieler Fälle. So ist es gerade Ziel der aktuellen Gesetzesinitiative, dass Rechtsschutzversicherer künftig neben der Kostenübernahme auch Beratung und Vertretung leisten dürfen – faktisch entwickelt sich d...